Die Trachtpflanzen im Naturpark
Raps, Frühtracht, Sommertracht – unser Angebot richtet sich nach der jeweiligen Saison. Da wir von Natur, Wetter und Jahresverlauf abhängig sind, können nicht alle Honigsorten zu jedem Zeitpunkt gesammelt werden und verfügbar sein.
In unserer Region gibt es ein breites Angebot an Trachtpflanzen, aus
denen die entsprechenden Trachthonige der Jahreszeit gewonnen
werden.
Neben diesen gibt es aber auch lokale Massentrachten, die es erlauben, Sortenhonige durch die Bienen sammeln zu lassen oder zumindest einen hohen Anteil einer Tracht im Honig zu erreichen.
Diese sind entweder natürlich vorhanden – z. B. Linden oder Heidepflanzen in den Mooren –, bei anderen handelt es sich wiederum um Kulturpflanzen in der regionalen Landwirtschaft (z. B. Raps).
Honigvielfalt genießen!
Rapshonig:
Süßer, feinkristalliner Honig aus der Rapsblüte der Region. Ein Klassiker unter den Honigen der sich durch seine helle Farbe und die feste, streichzarte Konsistent auszeichnet. Der Duft nach Bienenwachs und der Rapsblüte, entfaltet sich zu einem milden, unaufdringlichen Geschmack mit fruchtigen Aromen. Rapshonig wird in den Frühlingsmonaten April/Mai gewonnen. Wir wandern mit unseren Bienen die regionalen Felder rund um den Dümmer See an, ohne lange Wanderwege und Stress für die Bienen.
„Seidig-weicher und süßer Honig, der Klassiker auf dem Frühstückstisch und nicht nur von Kindern geliebt.“
Frühtrachthonig:
Cremig, süßer Honig aus der Blütenpracht des Frühlings. Geprägt wird der Geschmack durch die Apfel- und Kirschblüte, zusammen mit den Frühlingsblumen der regionalen Gärten und Obstwiesen. Je nach Witterung, ist dieser Honig jedes Jahr wieder eine Überraschung. Sein dezenter Geruch entwickelt sich im Mund zum süßen Geschmackserlebnis, mit einem bis hin zu würzigen Nachhall, der an Obstkompott erinnert. Der Honig wird über das Frühjahr von Ende März bis Mitte Mai, rund um den Dümmer See gewonnen.
„Der Frühling am Dümmer im Glas macht im Mund seiner Herkunft alle Ehre, durch blumige, leichte Süße gepaart mit Obstaromen.“
Sommertrachthonig
Ein hellbernsteinfarbener, halbfester, bis flüssiger Honig aus der Vielfalt der Sommerblüte. Ein herber bis malzigen Geschmack mit einer süßen Note, erinnern an die Blütenpracht der Bäume und Blumenwiesen im Sommer. Je nach dem wie der Sommer war, so schmeckt auch die Sommertracht. Mal geprägt von der Linde, mal eine stärkere Süße durch Spargel und Sommerblumen, aber auch Jahre mit Honigtau können dabei sein. So ist die Konsistenz mal flüssiger oder fester. Unsere Bienen fliegen rund um den Dümmer See und tragen den Nektar für diesen Honig zwischen Ende Mai und Mitte August ein.
„Ein Konzentrat des Sommers rund um den Dümmer See, kräftiger verhalten süßer Honig, gemischt aus blumigen und würzigem Charakter. „
Cremig oder flüssig?
Der Region entsprechend haben wir in all unseren Honigen einen Blütennektar-Anteil, der sie durch die enthaltene Glucose früher oder später kristallisieren lässt. Um zu vermeiden, dass sich schroffe Kristalle bilden oder der Honig zu fest wird, rühren wir ihn zu streichzartem Creme-Honig. Auch flüssige Honige sind zeitlich begrenzt bei uns erhältlich